Aus Politik und Wirtschaft

Energiestrategie: Potenzial der Landwirtschaft nutzen

25.06.2025
Der BVA ist grundsätzlich mit der Ausrichtung der kantonalen Energiestrategie einverstanden, sieht jedoch den Ausbau der erneuerbaren Energien als besonders wirkungsvoll an, wenn er mit der Integration und Erweiterung von Speicherkapazitäten verbunden ist.

Rückblick Sommersession 2025

24.06.2025
In der Sommersession 2025 behandelte das Parlament 18 Motionen, zwei Landwirtschaftsvorlagen und eine parlamentarische Initiative – alles mit direktem Einfluss auf die Landwirtschaft. Die starke Unterstützung zeigt, wie wichtig eine bäuerliche Vertretung im Parlament ist.

Landwirtschaft darf nicht die Hauptlast tragen

23.05.2025
Der BVA anerkennt die Notwendigkeit einer verkehrlichen Optimierung im Raum Suhr. Die geplante Umfahrung bringt Vorteile für eine breite Bevölkerungsschicht. Doch der Preis dafür darf nicht ein massiver Verlust an Kulturland sein – genau das droht mit dem aktuellen Projektstand.

BVA sagt Ja zu tieferen Steuern

14.04.2025
Am 18. Mai 2025 stimmt die Aargauer Stimmbevölkerung über die nächste Steuergesetzrevision ab. Der BVA stimmt dem Steuergesetz zu. Die Bauernfamilien profitieren insbesondere von tieferen Vermögenssteuern und Kinderabzügen.

Christoph Hagenbuch als Präsident bestätigt

10.04.2025
An der Generalversammlung des BVA standen neben den Gesamterneuerungswahlen auch wichtige Themen wie die Raumplanung und der Massnahmenplan Ammoniak im Vordergrund. Christoph Hagenbuch wurde einstimmig als Präsident wiedergewählt und zog in seiner Eröffnungsansprache einen Vergleich mit den Bundesratswahlen.

Salzabbau darf nicht auf Kosten von Landwirtschaft und Anwohnern gehen

1.04.2025
Der BVA nimmt Stellung zur geplanten Anpassung des Richtplans sowie zum kantonalen Nutzungsplan für den Salzabbau. Er fordert, dass der Abbau nicht auf Kosten der dort ansässigen Bevölkerung gehen darf. Die Auswirkungen sind zu minimieren und wo nötig zu entschädigen.

Präsidienkonferenz mit bäuerlichen Grossräten

20.03.2025
Der BVA legt grossen Wert auf den Austausch zwischen den bäuerlichen Grossräten und den Präsidien der Mitgliedorganisationen. Aus diesem Grund wurde die Präsidienkonferenz erweitert. Im Zentrum der Diskussionen standen der Massnahmenplan Ammoniak sowie eine mögliche Senkung der Gewerbegrenze im Aargau.

Schlachthof Zürich schliesst die Tore im Sommer 2026

19.03.2025
Im Februar 2025 wurden die Geschäftspartner vom Schlachthof Zürich darüber informiert, dass das Mietverhältnis mit der Stadt Zürich bereits im Sommer 2026 aufgelöst wird. Auf eine Nachfolgelösung wird verzichtete aufgrund von fehlenden Schlachtmengen.

Sessionsrückblick Frühling 2025

19.03.2025
Nationalrat Alois Huber berichtet über die ereignisreiche Frühlingssession, in der die vereinigte Bundesversammlung die Nachfolge von Viola Amherd wählte. Zudem stimmte das Parlament der Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums zu.

Es braucht mehr Mittel, um das hohe Ziel zu erreichen

6.03.2025
Um das hochgesteckte Ziel von 15 % weniger Ammoniak bis 2030 zu erreichen, braucht es mehr finanzielle Unterstützung. Dies fordert der BVA in seiner Stellungnahme zum Verpflichtungskredit zum Massnahmenplan Ammoniak. Andernfalls muss der Zielwert gesenkt werden, denn die Landwirtschaft macht heute schon sehr viel auf freiwilliger Basis.