Präsidienkonferenz mit bäuerlichen Grossräten

20.03.2025

Der BVA legt grossen Wert auf den Austausch zwischen den bäuerlichen Grossräten und den Präsidien der Mitgliedorganisationen. Aus diesem Grund wurde die Präsidienkonferenz erweitert. Im Zentrum der Diskussionen standen der Massnahmenplan Ammoniak sowie eine mögliche Senkung der Gewerbegrenze im Aargau.

Zahlreiche bäuerliche Grossräte nahmen teil und tauschten sich intensiv mit den Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedorganisationen sowie dem BVA-Vorstand aus. Diese Erweiterung wurde bewusst vorgenommen, da im vergangenen Jahr mehrere neue bäuerliche Kandidaten in den Grossen Rat gewählt wurden. Neben dem Jahresbericht, dem Tätigkeitsprogramm und den Finanzen waren insbesondere der Massnahmenplan Ammoniak, die Wahlempfehlungen sowie die Diskussion zur Gewerbegrenze zentrale Traktanden.

Umsetzung Massnahmenplan Ammoniak begleiten
Patrik Huber, Vorstandsmitglied mit dem Ressort Tierproduktion, präsentierte die geplanten Massnahmen zur Reduktion von Ammoniak und erläuterte die Position des BVA. Die Mehrheit der Anwesenden teilte diese Haltung. Besonders betont wurde, dass die Umsetzung sorgfältig begleitet werden müsse und die ambitionierten Ziele ohne finanzielle Unterstützung kaum realisierbar seien.

Keine Senkung der SAK-Grenze
Der Vorstand schlug vor, die Gewerbegrenze auf 0.75 SAK zu senken, um rund 200 Betrieben im Aargau zusätzliche Vorteile zu ermöglichen. Die Präsidienkonferenz sprach sich jedoch mehrheitlich gegen dieses Anliegen aus, weshalb es nicht weiterverfolgt wird.

Vorgehen bei Wahl- und Abstimmungsempfehlungen
Abschliessend informierte der BVA über das weitere Vorgehen bei Wahl- und Abstimmungsempfehlungen. Die Kompetenz soll weiterhin beim Vorstand bleiben. Gleichzeitig sollen kleinere Anpassungen zur Erhöhung der Transparenz geprüft werden. Zudem wird ein verstärkter Einbezug der Bezirksvereine bei den Grossratswahlen in Betracht gezogen.

Generalversammlung des BVA am 9. April 2025
Nach der Präsidienkonferenz folgt die Generalversammlung des BVA, die am 9. April 2025 in Wölflinswil stattfindet. Die Einladungen wurden kürzlich an alle BVA-Mitglieder verschickt. Bei der diesjährigen GV stehen Wahlen an, bei denen der gesamte Vorstand zur Wahl steht, einschliesslich Präsident Christoph Hagenbuch, der erneut kandidiert. Der BVA freut sich darauf, zahlreiche Mitglieder bei der Versammlung im Fricktal begrüssen zu dürfen.

Ralf Bucher
Geschäftsführer