RR Markus Dieth mit dem Aargauer Bauern 2018 Simon Lüscher

Simon Lüscher ist Aargauer Bauer 2018

26.11.2018

Zehn Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter standen im Rennen um die Auszeichnung zum Unternehmerpreis „Aargauer Bauer/Bäuerin 2018“, für den „Spezialpreis Jungunternehmer“ und für den Publikumspreis. Am vierten Aargauer Buure-Sunntig in der Vianco Arena wurden sechs Teilnehmende mit einem Preis ausgezeichnet. Aargauer Bauer des Jahres ist Simon Lüscher aus Holziken.

Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth übergab am Buure-Sunntig die Auszeichnungen. In seiner Rede bezeichnet er die unternehmerische Leistung der Aargauer Bauern und Bäuerinnen als Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Landwirtschaft im Kanton Aargau. Die 10 Finalistinnen und Finalisten hätten dies anhand der umfassenden Präsentation und der unternehmerischen Führung ihrer Betriebe eindrücklich bewiesen.

Sechs der zehn nominierten Landwirtschaftsbetriebe erhielten eine Auszeichnung
1. Preis und somit Aargauer Bauer 2018

Simon Lüscher aus Holziken setzt auf seinem Biohof auf wertschöpfungsstarke Betriebszweige und investiert viel in die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Auch die Schliessung der Kreisläufe ist ihm ein wichtiges Anliegen. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit mehreren Kollegen können in verschiedenen Bereichen Kosten gespart werden. So wird zum Beispiel ein Mitarbeiter zusammen mit einem Partnerbetrieb beschäftigt.

Als Aargauer Bauer 2018 gewinnt Simon Lüscher zudem einen einmaligen persönlichen Spezialpreis des Landwirtschaftsdirektors: Regierungsrat Markus Dieth wird einen Tag lang auf dem Hof des Preisträgers arbeiten und mithelfen.

2. Preis: Mit Dynamik zum Erfolg
Für Manuela und Urs Bryner aus Othmarsingen gehören Veränderungen zum Alltag auf ihrem Betrieb. Das überaus grosse Produkteangebot wird über diverse Kanäle vermarktet. Die Diversifizierung des Hofs mit dem Brennholzgeschäft sowie mit Gartenbau- und Kommunalarbeiten ist wirtschaftlich interessant und bringt Abwechslung in den Alltag der Familie und der Angestellten.

3. Preis: Vollprofis in der Fleischvermarktung
Regula und Markus Hauenstein aus Endingen sind Vollprofis in Sachen Fleischvermarktung. Sie halten auf ihrem Betrieb Mutterkühe, Mastschweine, Damhirsche, Truten sowie Gänse und Poulets. Die Tiere werden so viel wie möglich im Freien gehalten. Die Vermarktung des Weidefleisches erfolgt im eigenen Marktmobil und Online-Shop sowie über den regionalen Detailhandel und die Gastronomie.

Publikumspreis: Die Kräuterfrau
Maja Stürmer aus Mandach überzeugte das Publikum mit ihrem Kräuterhof und der innovativen Verarbeitung. Die vielseitigen Kräuterprodukte sind im hofeigenen Chrüterstübli, im Online-Shop sowie an diversen Märkten erhältlich. Im Rahmen von Landschaftsführungen, Kursen und Schule auf dem Bauernhof gibt sie naturverbundenen Menschen ihr umfangreiches Wissen gerne weiter.

Christian Bisang von Radio Argovia übergab Maja Stürmer den Publikumspreis.

Spezialpreis Jungunternehmer (ex aequo): Zurück zum Vollerwerbsbetrieb
Martin Spillmann aus Villnachern übernahm vor 4 Jahren einen viehlosen Nebenerwerbsbetrieb. Mit dem Ziel vor Augen, von der Landwirtschaft leben zu können, entschied er sich für den Einstieg in die Legehennenhaltung, was grosse Investitionen nach sich zog. Heute bietet der erfolgreiche Geflügelhof mit Freilandhaltung die Einkommensgrundlage für zwei Familien.

Spezialpreis Jungunternehmer (ex aequo): Ramons Bio-Früchte
Ramon Staubli aus Muri gründete 2017 als 22-jähriger die "Ramons Biofrüchte GmbH", welche aktuell auf vier Hektaren Erdbeeren, Himbeeren, Zwetschgen, Rhabarbern, Lauch und Buschbohnen anbaut. Mit den Bioprodukten liegt der Jungunternehmer voll im Trend. Die Vermarktung mit Partnerbetrieben hat sich sehr gut etabliert.

Markus Gfeller
ALK

Das berichtet die Aargauer Zeitung

Bildergalerie (Christian Wohler und Ueli Wolleb, Liebegg)